Ich war lange auf der Suche nach einem Lautsprecher (als Ergänzung zu meinen restlichen Programm, der authentisch, offen und hochauflösend klingt – aber nicht aggressiv und einen sehr hohen Wirkungsgrad hat!! Und auch noch ein herausragendes Preisleistungsverhältnis mitbringt.
Der Atlantis Lab AT23 PRO hat mich wie die ganze Lautsprecherreihe von Atlantis Lab extrem überzeugt und begeistert!
-
Hornhochtöner mit Kompressionstreiber
-
100 dB Empfindlichkeit – auch für 300B-Röhrenverstärker
-
Kein Dämpfungsmaterial im Gehäuse – dafür ein aktiver Rück-Tieftöner
-
Bassreflexöffnung verstellbar – je nach Raumakustik
-
Nahtlose Abstimmung aller Treiber
Egal ob Bach, Miles Davis ,Metallica oder alle andere Musikrichtungen – dieser Lautsprecher bringt alles mit: Kontrolle, Dynamik, Luftigkeit und Präzision. Und das in einem wohnraumfreundlichen Format.
Fazit: Der AT23 PRO klingt wie ein Hornlautsprecher der Spitzenklasse, kostet aber deutlich weniger. Für Musikliebhaber, die keine Kompromisse machen wollen – klare Empfehlung.
Claus Bücher
Hier der Test:
Viele Leser wissen wahrscheinlich bereits, dass ich meine Lautsprecher, die mich viele Jahre begleitet haben, von den Sonus Faber Minima Amator auf die Regallautsprecher Atlantis Lab AT13 PRO aus Frankreich umgestellt habe. In Ausgabe 431 dieser Zeitschrift habe ich bereits eine offizielle Bewertung veröffentlicht, und auf meiner Facebook-Seite werde ich weiterhin meine Erfahrungen mit diesen Lautsprechern teilen.
Es ist zu beachten, dass das in Ausgabe 431 beschriebene Modell AT13 mit dem derzeit auf der Website des Herstellers angebotenen AT13 PRO identisch ist – es handelt sich also nicht um unterschiedliche Versionen. Das möchte ich hier ausdrücklich klarstellen.
Hornlautsprecher sind meine Favoriten
Warum habe ich mich für diesen Lautsprecher entschieden? Der Grund ist einfach: Er ist preisgünstig, hat mit 92 dB eine höhere Empfindlichkeit als gewöhnliche Regallautsprecher, ist etwas größer, lässt sich leichter antreiben, bietet eine bessere Basswiedergabe und eignet sich besser für leises Hören. Die Lautsprecher können zudem nah an der Rückwand positioniert werden. Es gibt nur ein einziges Regallautsprechermodell auf dem Markt, das alle diese Kriterien erfüllt – unabhängig vom Preis – und genau meinen Anforderungen entspricht.
Trotzdem ist der AT13 PRO nicht mein Favorit im Sortiment von Atlantis Lab. Der Hauptgrund: Seine Empfindlichkeit ist zwar höher als bei Standardregallautsprechern, reicht aber noch nicht in den Bereich „wirklich hoch“. Unter den Lautsprechern von Atlantis Lab sind die Modelle mit Horn und Kompressionstreiber, die über 95 dB Empfindlichkeit erreichen, eigentlich meine Traumlautsprecher. Für meine Wohnsituation sind sie jedoch zu groß und zu teuer – daher passt nur der AT13 PRO zu meinen tatsächlichen Nutzungsbedingungen.
Wenn ich die Aufstellung etwas „optimieren“ würde, könnten vielleicht doch größere Modelle in meine Wohnung passen? Dann kämen die AT21 PRO, die etwas größer als typische Regallautsprecher sind, oder die AT23 PRO, die etwas kleiner als klassische Hornlautsprecher sind, infrage. Diese beiden Modelle ähneln sich im Design: Beide verwenden denselben Horn-Kompressionstreiber für die Höhen und denselben 8-Zoll-Tieftöner mit Papiermembran. Der AT21 PRO ist ein Regallautsprecher, der AT23 PRO ein Standlautsprecher – mit unterschiedlichen Rückwand-Treibergrößen. In diesem Testbericht geht es um den Standlautsprecher AT23 PRO.
Der AT23 PRO hat eine Drei-Wege-Konstruktion und ist an der Vorderseite des Gehäuses mit einem 8-Zoll-Tieftöner ausgestattet. In Kombination mit einem normalen 1-Zoll-Schwingspulenhochtöner ist ein 8-Zoll-Tieftöner das Maximum, da größere Tieftöner nur schwer mit dem 1-Zoll-Hochtöner kombiniert werden können.Die beste Lösung ist daher, wie beim AT23 PRO, einen Hornhochtöner zu verwenden, der durch einen Kompressionstreiber und ein Horn die Frequenzen im unteren Bereich weiter nach unten ausdehnt und so die Ansprache des 8-Zoll-Tieftöners erleichtert.
Der AT23 PRO verwendet einen Kompressionstreiber mit einer 1-Zoll-Membran, was das klassischste Hornlautsprecherdesign ist. Es erhöht die Effizienz und reduziert Verzerrungen. Die dazu passende runde Hornöffnung ist die für den Einsatz in normalen Wohnräumen am besten geeignete Hornform. Sie hat eine bessere Diffusion als herkömmliche Hornöffnungen, sodass der Hörer nicht bewusst weiter entfernt sitzen muss.In der High-End-Audiobranche bevorzugen viele Lautsprecherhersteller das Hornkonzept, beispielsweise der auf Hornlautsprecher spezialisierte deutsche Hersteller Avantgarde, Dynamikks!, der vom Chefredakteur verwendet wird, oder A capella
Traditionelles Horn-Design
Der AT23 PRO ist ein Drei-Wege-Standlautsprecher mit Bassreflexsystem und besitzt an der Vorderseite einen 8-Zoll-Tieftöner. In Kombination mit einem herkömmlichen 1-Zoll-Schwingspulenhochtöner ist ein 8-Zoll-Tieftöner das Maximum, da größere Tieftöner sich nur schwer mit einem solch kleinen Hochtöner kombinieren lassen. Die bessere Lösung – wie im AT23 PRO – ist ein Hornhochtöner. Dieser nutzt einen Kompressionstreiber samt Horn, um die unteren Hochtonfrequenzen weiter nach unten zu verlängern und damit die Anbindung an den 8-Zoll-Tieftöner zu erleichtern.
Im AT23 PRO kommt ein Kompressionstreiber mit einer 1-Zoll-Membran zum Einsatz – ein klassischer Aufbau im Hornlautsprecherdesign. Er sorgt für höhere Effizienz und geringere Verzerrungen. Die verwendete runde Hornöffnung ist besonders gut für Wohnräume geeignet: Sie bietet eine breitere Abstrahlung als herkömmliche Hörner, sodass der optimale Hörplatz nicht so stark eingegrenzt ist.
Im High-End-Audiobereich setzen viele Hersteller auf das Hornkonzept – etwa Avantgarde Acoustic, Dynamikks! (der bevorzugte Hersteller des Chefredakteurs) oder Acapella, allesamt auf Hornsysteme spezialisiert.
Atlantis Lab AT23 PRO
Typ: 3-Wege-Bassreflex-Horn-Standlautsprecher
Frequenzgang: 33 Hz – 20 kHz (±1 dB)
Nennimpedanz: 4 Ohm
Empfohlene Verstärkerleistung: 6 – 300 Watt
Gewicht: 32 kg
Generalimporteur: Shangrui (Tel. 02-86424269)
Trotz der beeindruckenden Spezifikationen sind die oben erwähnten Hornlautsprecher recht teuer. Wer jedoch den echten Charme eines Hornlautsprechers erleben möchte, findet mit den Modellen von Atlantis Lab wohl die günstigste Option auf dem Markt.
Einzigartige Auswahl an Treibern
Der AT23 PRO ist an der Vorderseite mit einer 8-Zoll-Einheit ausgestattet.
Eingebaute Treiber:
-
1 × 1-Zoll-Kompressionstreiber-Hornhochtöner
-
1 × 8-Zoll-Mitteltöner mit leichter Papiermembran
-
1 × 8-Zoll-Tieftöner mit Kevlar-Membran (Rückseite des Gehäuses)
Empfindlichkeit: 100 dB
Belastbarkeit: 300 Watt (Spitze: 600 Watt)
Abmessungen (B × H × T): 330 × 1.000 × 310 mm
Unverbindliche Preisempfehlung: 219.000 Taiwan-Dollar (5300€ das Paar)
Emotionsindex
Der AT23 PRO beeindruckt durch seine ausgewogene Klangsignatur und hohe emotionale Ausdruckskraft. Die folgenden Aspekte wurden im Hörtest besonders hervorgehoben:
-
Gesamtbalance & Raumgefühl
-
Detailwiedergabe & Textur
-
Luftigkeit von Instrumenten und Stimmen
-
Größenverhältnisse & Lokalisierungsschärfe
-
Dynamik, Kontraste & Transienten
-
Geschwindigkeit & Auflösungsvermögen
-
Bildgebung & Lebendigkeit
-
Transparenz & Klangdichte
-
Klangfeldbreite und -tiefe
-
Tieftonbereich: Festigkeit & Fülle
-
Mitteltöne: Natürlichkeit & Wärme
-
Höhen: Süße & Feinzeichnung
-
Klangfarbe & Klangqualität insgesamt
Referenz-Software
Eine meiner bevorzugten Testaufnahmen ist „Sacred Music from Notre-Dame Cathedral“, aufgenommen in der Abtei Chancelade in Frankreich. Erst mit dem AT23 PRO fiel mir auf, dass im Hintergrund der Aufnahme feine Geräusche zu hören sind, die wie Regentropfen klingen. Selbst mit hochwertigen Kopfhörern hatte ich das bislang nicht wahrgenommen.
Ich hätte nicht erwartet, dass der AT23 PRO diese feinen Klangdetails so klar und unverfälscht wiedergeben kann – ein eindrucksvoller Beweis für die exzellente Hochtonauflösung und Detailtreue dieses Lautsprechers.
Emotionsindex
Der AT23 PRO beeindruckt durch seine ausgewogene Klangsignatur und hohe emotionale Ausdruckskraft. Die folgenden Aspekte wurden im Hörtest besonders hervorgehoben:
-
Gesamtbalance & Raumgefühl
-
Detailwiedergabe & Textur
-
Luftigkeit von Instrumenten und Stimmen
-
Größenverhältnisse & Lokalisierungsschärfe
-
Dynamik, Kontraste & Transienten
-
Geschwindigkeit & Auflösungsvermögen
-
Bildgebung & Lebendigkeit
-
Transparenz & Klangdichte
-
Klangfeldbreite und -tiefe
-
Tieftonbereich: Festigkeit & Fülle
-
Mitteltöne: Natürlichkeit & Wärme
-
Höhen: Süße & Feinzeichnung
-
Klangfarbe & Klangqualität insgesamt
Referenz-Software
Eine meiner bevorzugten Testaufnahmen ist „Sacred Music from Notre-Dame Cathedral“, aufgenommen in der Abtei Chancelade in Frankreich. Erst mit dem AT23 PRO fiel mir auf, dass im Hintergrund der Aufnahme feine Geräusche zu hören sind, die wie Regentropfen klingen. Selbst mit hochwertigen Kopfhörern hatte ich das bislang nicht wahrgenommen.
Ich hätte nicht erwartet, dass der AT23 PRO diese feinen Klangdetails so klar und unverfälscht wiedergeben kann – ein eindrucksvoller Beweis für die exzellente Hochtonauflösung und Detailtreue dieses Lautsprechers.
Fokus – Technische Highlights des AT23 PRO
-
Im Gehäuse wird keinerlei Dämpfungsmaterial zur Bassabsorption verwendet. Stattdessen werden stehende Wellen durch den rückseitig eingebauten Tieftöner aufgelöst – eine völlig neue, eigenständige Technologie.
-
Die Länge der Bassreflexröhre ist individuell einstellbar, wodurch sich Mitten und Tiefen an die jeweilige Raumakustik anpassen lassen.
-
Die Hornhochtöner bieten außergewöhnliche Auflösung und Detailtreue. Der Klang bleibt dabei neutral und wirkt nicht aggressiv – ganz anders als bei vielen herkömmlichen Hornsystemen.
-
Hornhochtöner und dynamischer Mitteltöner sind perfekt aufeinander abgestimmt, vertragen hohe Schalldruckpegel und sorgen auch bei mittlerer Lautstärke für ein ausgewogenes Klangbild.
Empfehlung – Für wen eignet sich der AT23 PRO?
-
Mit einer Empfindlichkeit von 96,5 dB ist der AT23 PRO hervorragend für Röhrenverstärker mit geringer Leistung geeignet, insbesondere für Single-Ended-Class-A-Verstärker.
-
Obwohl sich auf der Rückseite ein Tieftöner befindet, kann der Lautsprecher problemlos nahe an einer Wand aufgestellt werden – ideal für kleinere Räume oder Wohnzimmer-Setups.
Hochwertige Treiber vom Profi-Hersteller
Die im AT23 PRO verbauten Treiber stammen vom italienischen Hersteller Eighteen Sound. Dieser ist unter HiFi-Enthusiasten weniger bekannt, zählt aber zu den größten und modernsten Lautsprecherproduzenten weltweit – mit vollautomatisierten Fertigungslinien. Neben klassischen Moving-Coil- und Kompressionstreibern stellt das Unternehmen auch AMT-, Bändchen- und Koaxiallautsprecher her.
Besonders bemerkenswert: Die beiden 8-Zoll-Treiber des AT23 PRO wurden mit der von Eighteen Sound entwickelten ISV-Doppelschwingspule (Interleaved Sandwich Voice Coil) ausgestattet. Dabei sind die Wicklungen nicht übereinander, sondern versetzt angeordnet – eine Lage liegt fest im Inneren eines Glasfaserträgers, die andere ist außen herum gewickelt. Diese Bauweise sorgt nicht nur für mehr Stabilität, sondern auch für eine deutlich verbesserte Wärmeableitung.
Laut Eighteen Sound liegt die Betriebstemperatur dieser ISV-Spule bis zu 25 °C unter der herkömmlicher Schwingspulen. Das verbessert die Kontrolle über den Treiber und reduziert dynamische Kompressionsverzerrungen erheblich.
Ein weiteres Highlight ist die doppelte Stoffsicke, mit der die 8-Zoll-Treiber ausgestattet sind. Sie ist robuster als herkömmliche Gummisicken und ermöglicht eine präzisere, stabilere Kolbenbewegung der Membran.
Entwicklungsphilosophie von Eric Buy
Eric Buy, der Gründer von Atlantis Lab, verfolgt bei der Auswahl von Lautsprechermodulen einen klar eigenen Weg. Bevor er 1998 Atlantis Lab gründete, war er auf die Entwicklung und Konstruktion von PA-Beschallungssystemen und Studiomonitoren spezialisiert. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit verschiedensten Treibern auseinander – darunter viele, die im High-End-Bereich eher unbekannt sind.
Eric stellte fest: Viele Audiophile glauben, dass PA-Treiber grundsätzlich minderwertiger seien als klassische HiFi-Komponenten. Doch laut seiner Erfahrung ist das ein Irrglaube. Während sich viele High-End-Hersteller vor allem auf exotische Membranmaterialien konzentrieren, haben sich PA-Treiber in den letzten 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt – mit zahlreichen Patenten und echten technischen Fortschritten.
Insbesondere bei Verzerrungsarmut, Belastbarkeit und Wirkungsgrad wurden enorme Fortschritte erzielt. Leider sind diese Entwicklungen vielen Audiophilen kaum bekannt, weil die Marken aus dem professionellen Bereich selten im Heim-HiFi-Segment auftauchen.
Zwei zentrale Entwicklungsziele von Eric Buy:
-
Hoher Schalldruck bei niedrigen Verzerrungen, kombiniert mit ausgeglichener Klangwiedergabe – auch bei moderater Lautstärke.
-
Maximale Präzision: Der Lautsprecher soll selbst kleinste Unterschiede und Fehler in einer Aufnahme hörbar machen, dabei aber nicht „überanalytisch“ wirken. Stattdessen legt Eric Wert auf Langzeittauglichkeit und natürliche Musikalität.
Seine Konsequenz: Die Wahl fiel auf das Hornprinzip – weil es genau diese Anforderungen am besten erfüllt.
Das Geheimnis des hinteren Tieftöners
Atlantis Lab setzt bei seinen Lautsprechern auf zwei Besonderheiten, die den AT23 PRO von herkömmlichen Konstruktionen deutlich abheben.
1. Keine Dämmmaterialien im Gehäuse
Im gesamten Lautsprechergehäuse kommt kein schallabsorbierendes Material zum Einsatz. Das Ziel: den Innenraum vollständig akustisch nutzbar zu machen und ein Maximum an Bassvolumen zu erzeugen.
In herkömmlichen Lautsprechern ist Dämmmaterial meist ein notwendiges Übel, um Rückwellen der Tieftöner zu absorbieren – doch das bringt eigene Klangverfärbungen mit sich.
Ist es möglich, darauf ganz zu verzichten? Ja – aber es ist extrem anspruchsvoll.
Ein berühmtes Beispiel ist der Arabesque-Lautsprecher von Crystal Cable (neueste Version: Minissimo Forte). Dort zeigte eine Comsol-Simulation, dass Dämmung zu verzögerter Energierückgabe führt. Crystal Cable konstruierte daher ein extrem komplexes Gehäuse, das ohne Dämpfung auskommt und trotzdem stehende Wellen auflöst.
Atlantis Labs Lösung:
Eric Buy installierte beim AT23 PRO auf der Gehäuserückseite einen zweiten aktiven Tieftöner – nicht als passiven Strahler, sondern vollwertig angetrieben über eine Frequenzweiche und Verstärker.
Dieser rückseitige Tieftöner ist exakt in Phase, Frequenzbereich und Position auf das System abgestimmt. Gemeinsam mit dem vorderen 8-Zoll-Treiber bildet er ein System, das stehende Wellen im Inneren auflöst und gleichzeitig für tiefere, saubere Bässe sorgt. Diese Technologie ist ein Alleinstellungsmerkmal von Atlantis Lab – und bisher von keinem anderen Hersteller kopiert worden.
Unterschiedliche Aufgaben der Tieftöner:
-
Vorderer 8-Zoll-Treiber: geringerer Hub, zuständig für die unteren Mitten
-
Hinterer 8-Zoll-Treiber: größerer Hub, erweitert gezielt den Tieftonbereich
Trotz des aktiven Treibers auf der Rückseite kann der AT23 PRO problemlos wandnah aufgestellt werden – ein klarer Vorteil für den Einsatz im Wohnzimmer.
Einstellbare Länge der Bassreflexöffnung
Eine weitere Besonderheit des AT23 PRO ist die verstellbare Bassreflexöffnung – ein Feature, das bei Lautsprechern äußerst selten zu finden ist.
Normalerweise wird die Länge und der Durchmesser der Bassreflexröhre festgelegt, abhängig vom Volumen des Gehäuses und der gewünschten Abstimmfrequenz. Eric Buy jedoch bricht bewusst mit dieser Konvention. Für ihn ist die Bassreflexöffnung eine Schnittstelle zwischen dem Lautsprecher und dem Hörraum – und jeder Raum klingt anders. Also sollte auch die Abstimmung flexibel sein.
Das Gehäuse selbst ist trapezförmig – oben schmal, unten breit – mit Seitenwänden aus massivem Eichenholz. Diese bestehen aus vielen kleinen, miteinander verleimten Holzstücken. Die große Bassreflexöffnung befindet sich an der Frontseite und lässt sich in der Länge anpassen.
Wie stellt man die Länge richtig ein?
Früher war das reine Hörsache. Heute gibt es konkrete Empfehlungen auf der Website des Herstellers:
-
Werkseinstellung: 23 cm
-
Weitere mögliche Längen: 19,5 cm / 21,5 cm / 23,5 cm / 26,5 cm
Faustregel laut Erfahrungswerten:
-
Längere Öffnung = tiefere Basswiedergabe
-
Kürzere Öffnung = vollere Mitten und strafferer Bass
So kann der Nutzer den Lautsprecher optimal an die Raumakustik und persönliche Hörvorlieben anpassen.
Echtes Horn-Design – Klangeindruck bei Musik
Beim praktischen Hörtest habe ich mehrere Aufnahmen von Bachs Violinsonaten ohne Begleitung nacheinander gehört. Dabei wurde sofort deutlich: Der AT23 PRO besitzt eine ausgeprägte Horncharakteristik.
Was zeichnet ein gutes Horn aus?
-
Direkte Energieübertragung:
Der Mittel- und Hochtonbereich wird ohne jede Dämpfung mit voller Energie an den Raum abgegeben. -
Maximale Detailtreue:
Selbst feinste musikalische Nuancen gelangen unverfälscht ans Ohr – das Horn verstärkt sie physikalisch, nicht künstlich. -
Hervorragende Aufnahme-Durchhörbarkeit:
Unterschiede zwischen verschiedenen Aufnahmen lassen sich besser erkennen als bei den meisten professionellen Studiomonitoren, die ich gehört habe.
Der AT23 PRO erfüllt alle drei Eigenschaften. Erstaunlich: Keiner der typischen Nachteile herkömmlicher Hörner ist hier zu hören.
Typische Probleme klassischer Hornsysteme – die der AT23 PRO vermeidet:
-
Nasale oder dumpfe Klangverfärbung bei schlechter Konstruktion – hier nicht vorhanden.
-
Zu starke Richtwirkung, die präzises Ausrichten zum Hörplatz erfordert – beim AT23 PRO ist das Abstrahlverhalten angenehm breit.
-
Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Hornhochtöner und Tieftöner – auch das wurde hier perfekt gelöst. Die Übergänge zwischen den Frequenzbereichen sind nahtlos, und man hört selbst ohne extreme Einwinkelung („Toe-In“) erstaunlich viele Details.
Originalgetreue Wiedergabe – Gunar Letzbor & 300B-Röhre
Die ultimative Hörprobe war Bachs Unaccompanied Violin Suite, gespielt von Gunar Letzbor. Diese Aufnahme wurde aus nächster Nähe und völlig ohne künstlichen Nachhall produziert – extrem direkt, rau und ehrlich. Die Geige klingt scharf, fast hart.
Ich hatte erwartet, dass ein Hornlautsprecher, der Energie so unmittelbar abstrahlt wie der AT23 PRO, diesen Klang unangenehm überbetonen würde. Doch das Gegenteil war der Fall:
Es war die schönste, bewegendste Wiedergabe dieser Aufnahme, die ich je gehört habe.Der Klang war kompromisslos echt, aber niemals schneidend oder hart. Jeder Strich des Bogens war spürbar. Wenn die Geige verstummte, herrschte absolute Stille.
Es klang genau so, wie man es hört, wenn die Geige auf der Schulter liegt – lebendig, klar, unverstellt.
Verstärkerwahl & Synergie
Wichtig ist auch der richtige Verstärker. Mit einer Empfindlichkeit von 96,5 dB eignet sich der AT23 PRO perfekt für Verstärker mit geringer Leistung – insbesondere Single-Ended-Triodenverstärker wie ein 300B-Modell.
Ich nutzte einen 8-Watt-Single-Ended-Röhrenverstärker von Huahua. Die Kombination klang natürlich, flüssig, offen. Selbst bei hohen Pegeln und energischer Musik – etwa Metallica – blieb der Bass wuchtig, kontrolliert und tief. Die Explosivität des Klangs kam voll zur Geltung, ohne je zu übertreiben.
Feinschliff im Detail
-
Die großen Lautsprecheranschlüsse von Atlantis Lab bestehen aus hochwertigen Materialien, fühlen sich sehr solide an und sorgen für einen stabilen Kontakt.
-
Die 8-Zoll-Frontmembran ist mit einer doppelten Gewebesicke versehen – das steigert Präzision und Kontrolle in der Bewegung der Membran.
Zum Abschluss hörte ich „Hiding“ von Rene Xu. Die Gitarre glänzte mit brillanter Klarheit, die Stimme war natürlich, nicht überzuckert – authentisch und direkt. Besonders auffällig: Die perfekte Abstimmung zwischen Hornhochtöner und Mitteltöner – die Frequenzbereiche verschmelzen hörbar sauber.
-
-
Ein Horn-Erlebnis, das man nicht verpassen sollte
Mein Hörraum zu Hause ist nicht groß – aber mein größter Traum war es schon immer, ein Paar echte Hornlautsprecher zu besitzen. Ich liebe ihre direkte, ungefilterte Energie, die rohe Authentizität. Kein Schönklang, keine Verklärung – nur Musik, wie sie ist.
Was ich außerdem an Hornlautsprechern schätze: Sie bringen alle Details der Aufnahme direkt ans Ohr. Kein Lautsprechertyp klingt so offen, so lebendig, so unmittelbar.
Doch bisher dachte ich, dass ein Lautsprecher, der all das vereint, entweder riesig oder unerschwinglich sein müsste.Der Atlantis Lab AT23 PRO hat mich eines Besseren belehrt.
Er bietet genau diese Qualitäten – in einem bezahlbaren, wohnraumfreundlichen Format. Ein Hornlautsprecher, der kompromisslos klingt, aber sich trotzdem harmonisch in den Alltag einfügt.
Sollte ich meine bisherigen Lautsprecher durch den AT23 PRO ersetzen?
Ich denke ernsthaft darüber nach.