Larsen Ortho Acoustic Speakers – Hintergrund und Theorie

Larsen Ortho Acoustic Speakers – Hintergrund und Theorie

Geposted von Claus Bücher am





Reflektierter Schall von Wänden und Oberflächen ist ein natürlicher Bestandteil des Hörprozesses und trägt wesentlich zur Klangfülle und -farbe von Instrumenten und Stimmen bei. Statt diese Reflexionen zu vermeiden, sollten sie gezielt genutzt werden, um das Hörerlebnis zu bereichern.

Herkömmliche Lautsprecher werden oft in schalltoten Räumen entwickelt und getestet, in denen alle Oberflächen den Schall absorbieren und es keine Reflexionen gibt. Das führt dazu, dass diese Lautsprecher in normalen Räumen oft dumpf und wenig lebendig klingen, da sie nicht für Umgebungen mit Schallreflexionen ausgelegt sind. Es entsteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der angegebenen und der tatsächlichen Leistung.

Das innovative Konzept der Larsen-Lautsprecher

Larsen-Lautsprecher hingegen sind speziell dafür konzipiert, in normalen Wohnräumen optimale Klangerlebnisse zu bieten. Sie nutzen die Reflexionen der Raumoberflächen, um den Klang zu verbessern, statt ihn zu beeinträchtigen. Dank ihrer Konstruktion, bei der sie bündig an der Wand stehen, wird der Schall von den Wänden reflektiert und verstärkt, was für einen tiefen, vollen Bass sorgt – und das aus einem relativ kleinen Lautsprechergehäuse.

Die Treiber der Larsen-Lautsprecher sind in einem bestimmten Winkel angeordnet und von Absorptionsmaterial umgeben. Diese Anordnung minimiert die frühen Schallreflexionen, die den ursprünglichen Klang stören könnten. Dadurch wird ein reiner, unverfälschter Klang gewährleistet.

 Die Geschichte hinter Larsen Ortho Acoustic Speakers

John Larsen, der Schöpfer der Larsen-Lautsprecher, arbeitete 16 Jahre lang eng mit Stig Carlsson  zusammen, dem Erfinder des akustischen Designprinzips, das den Larsen-Lautsprechern zugrunde liegt. 

Carlsson entwickelte bereits in den 1960er Jahren für Sonab Lautsprecher, die auf diesem Prinzip basierten, darunter die Modelle OA-4, OA-5 und OA-6. In den 1970er Jahren folgten die legendären Modelle OA-12, OA-14 und OA-116.

Nach Carlssons Tod führte John Larsen seine Arbeit fort und verbesserte die von ihm entwickelten Prinzipien weiter. Diese Arbeit gipfelte schließlich in der Schaffung der Larsen 9, eines Lautsprechers, der die innovativen Designansätze auf ein neues Niveau hob.


 Die Bedeutung der Lautsprecherplatzierung

Die meisten Lautsprecher strahlen den Schall in eine Richtung – nach vorne. Diese herkömmlichen Lautsprecher müssen von Wänden entfernt aufgestellt werden, um Klangverfärbungen durch Reflexionen zu vermeiden. Dennoch bleibt die Basswiedergabe oft unvorhersehbar, und frühe Reflexionen von den Seitenwänden können den Klang negativ beeinflussen.

Die Ortho-Akustik-Lautsprecher von Larsen lösen dieses Problem, indem sie speziell dafür entwickelt wurden, an der Wand platziert zu werden. Diese Positionierung nutzt die Raumreflexionen optimal und sorgt so für eine ideale und natürliche Klangwiedergabe.

 Ein natürlicheres Hörerlebnis

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lautsprechern, die für schalltote Räume ausgelegt sind, klingen die Larsen-Lautsprecher in realen Räumen lebendig und natürlich. Unser Gehirn ist an Schallreflexionen gewöhnt, da sie in jedem Raum vorkommen. Lautsprecher, die in reflexionsfreien Räumen entwickelt werden, wirken daher oft unnatürlich und unbefriedigend.

Durch ihre besondere Konstruktion und die Verwendung von Absorptionsmaterial eliminieren die Larsen-Lautsprecher störende Reflexionen und sorgen dafür, dass der Schall als Einheit wahrgenommen wird. Die einzigartigen Frequenzweichen und die angewinkelten Treiber tragen zusätzlich dazu bei, den Raum gleichmäßig mit Klang zu füllen, ohne dass störende Reflexionen auftreten.

 Ein breiterer „Sweet Spot“

Ein weiterer Vorteil der Larsen-Lautsprecher ist der breite „Sweet Spot“. Anders als bei herkömmlichen Lautsprechern, bei denen der ideale Hörbereich eng begrenzt ist, füllen die Larsen-Lautsprecher den gesamten Raum mit Musik. Selbst wenn man nicht direkt in der Mitte des Raumes sitzt, bleibt das Klangerlebnis ausgewogen und natürlich.

Dank dieser innovativen Technik passen sich die Larsen-Lautsprecher dem Raum und der Position des Zuhörers an, wodurch der gesamte Raum zu einem idealen Hörbereich wird.


← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Blog

RSS
„Alte Liebe rostet nicht“ Musical Fidelity A1 an Atlantis Lab Lautsprechern
A1 AT 21 Pro AT23 Pro Atlantis Lab Eric Buy Musical Fidelity Sub At33

„Alte Liebe rostet nicht“ Musical Fidelity A1 an Atlantis Lab Lautsprechern

Von Claus Bücher

Wie beschreibe ich das am besten – vielleicht mit „Alte Liebe rostet nicht“? In Moers 2025 beim AA Wochenende, habe ich mir damals im April...

Weiterlesen
Atlantis Lab AT23 PRO – "Hornpower fürs Wohnzimmer", ein Testbericht aus Taiwan
AT23 Pro Atlantis Lab Eric Buy Hornlautsprecher röhre

Atlantis Lab AT23 PRO – "Hornpower fürs Wohnzimmer", ein Testbericht aus Taiwan

Von Claus Bücher

Ich war lange auf der Suche nach einem Lautsprecher (als Ergänzung zu meinen restlichen Programm, der authentisch, offen und hochauflösend klingt – aber nicht aggressiv...

Weiterlesen