Larsen Model 9 Lautsprecher Review „the absolute sound“

Larsen Model 9 Lautsprecher Review „the absolute sound“

Geposted von Claus Bücher am

Ich habe, wie jeder andere auch, meine Momente der Offenbarung gehabt: das, was Kenneth Clark in der Kunst „Momente der Vision“ nennt, in denen eine Erfahrung eine unauslöschliche Erinnerung einprägt, die irgendwie die ganze Beziehung zum Audio neu definiert. Zweifellos fällt jedem von uns eine gedankliche Liste dazu ein.
Für mich war eine überraschende Anzahl dieser Momente mit Lautsprechern verbunden, die frühe Reflexionen vermieden und gleichzeitig einen sanften Gesamtraumklang boten. Ich habe schon oft über den RFZ (reflection free zone) Raum von Focus Recordings in Kopenhagen geschrieben, der von Ole Lund Christensen und Poul Ladegaard entworfen wurde – einmal gehört, nie vergessen. Die eher prosaische Beschreibung wird dem tatsächlichen Erlebnis nicht im Entferntesten gerecht. Ein anderes Erlebnis dieser Art war meine erste Hörprobe der (wiederbelebten ) Allison Model Threes auf einer CES, Lautsprecher, die in den Ecken standen und den Raum mit Paul Desmond und Kollegen füllten, als wäre man im Aufnahmesaal. Der Hörraum wurde fast völlig ausgeblendet. Und dann war da noch das Steinway-Lyngdorf S15 System, das ich in meinem TAS Testbericht als „perfekt“ bezeichnete und das eine ähnliche Unterdrückung der Akustik des Hörraums bot.
Allen gemeinsam ist, dass sehr viel Direktschall das Ohr erreicht, bevor Reflexionen beim Hörer ankommen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Lautsprecher selbst an oder sogar in der Rückwand stehen. Dies ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Aber wenn man es einmal erlebt hat, hat es meiner Erfahrung nach eine gewisse Magie, die man nicht vergisst.
Ich glaube nicht, dass mir jemand mangelnde Bewunderung für direkt ansprechende, nach vorne abstrahlende „Freiraum“-Monitore vorwerfen wird. Auch sie können großartig funktionieren. In der Nähe von, sagen wir, den Spendor BC1s oder SP1/2s oder ihren modernen Nachfahren wie den Stirling Broadcast LS3/6s, kann man bemerkenswert nahe an das herankommen, was tatsächlich auf der Aufnahme zu hören ist. Aber in gewisser Weise kämpfen sie immer gegen den Raum – daher die Notwendigkeit, nah dran zu sitzen. Es gibt aber noch einen anderen Ansatz für den Umgang mit Lautsprechern in Räumen, der ebenfalls sehr gut funktionieren kann. Dazu gehört, den Raum von den Rändern her anzusteuern. Hier kommt endlich das Larsen Modell 9 ins Spiel.
Das Modell 9
Larsen-Lautsprecher wurden bereits zweimal in der TAS besprochen, das Modell 8 (REG, Ausgabe 251) und das Modell 6 (AQ, Ausgabe 276). Lassen Sie mich zusammenfassen: Diese Lautsprecher sind eine Weiterentwicklung von Ideen, die Stig Carlsson vor Jahrzehnten entwickelt hat. Dabei ging es darum, den Lautsprecher an der Wand zu platzieren, aber weit weg von den Ecken, so dass die frühen Reflexionen minimal waren (die Rückwandreflexion war ein Teil des Direktschalls). Gleichzeitig hatten die Lautsprecher einen ungewöhnlich gleichmäßigen Leistungsverlauf bis zu recht hohen Frequenzen, so dass der Gesamtklang im Raum gleichmäßig ausbalanciert ist.
(Freifeld-Boxen sind im Bassbereich omnidirektional, schalten aber bei der so genannten „Baffle Step“-Frequenz, bei der die Wellenlänge des Schalls auf etwa die Breite des Lautsprechers sinkt, auf Halbraum-Direktivität um. Es handelt sich dabei um einen Wechsel der Richtcharakteristik von der Kugel- zur Halbraumabstrahlung. Bei den heute gängigen Schmalfront-Standlautsprechern findet dieser Übergang irgendwo zwischen 500 und 1000 Hz statt, ein ungünstiger Ort für eine abrupte Änderung des Abstrahlverhaltens. Man scheint sich entschlossen zu haben, dies zu ignorieren oder bestenfalls den Übergang so allmählich wie möglich zu gestalten, was aber nicht bedeutet, dass er nicht mehr existiert).
Das Modell 9 folgt den gleichen Prinzipien wie das Modell 8 und ähnelt ihm sogar oberflächlich. Auch das Modell 9 hat einen bodennahen Tieftöner, einen diagonal montierten Tief-/Mitteltöner, einen Hochtöner, der aus einer Fuge zwischen zwei Flächen in den Raum strahlt, und zwei nach oben abstrahlende Hochtöner, die das Hallfeld in den höheren Frequenzen auffüllen (siehe theabsolutesound.com/articles/larsen-model-8-loudspeaker/für weitere Details zur physikalischen Natur des Designs).
Aber das Modell 9 hat ein neues und sehr elegantes Gehäuse mit geschwungenen Holzverkleidungen, zusammen mit höherwertigen Treibern, die von Larsen als mit die besten beschrieben werden, die Scan-Speak herstellt (aus der Illuminator-Serie), und neuen Frequenzweichen mit Ultra-Premium-Bauteilen. Ich hatte das Modell 8 und das Modell 9 zwar nicht gleichzeitig im Haus, aber soweit ich mich erinnere, ist das Modell 9 gegenüber dem Modell 8 deutlich verbessert. Das grundlegende akustische Design – der sowohl horizontal als auch vertikal geneigte Mitteltöner, die nach oben gerichteten Hochtöner und der in Bodennähe belüftete Tieftöner – ist gleich geblieben, aber die Änderungen an der Frequenzweiche und die verbesserten Chassis haben zu einer weiteren klanglichen Verbesserung geführt. Der höhere Preis gegenüber dem Modell 8 ist durchaus gerechtfertigt, wenngleich natürlich in beiden Fällen die Ungewöhnlichkeit der Konstruktion den unmittelbaren Klangeindruck dominiert.
Musikalische Eindrücke
Es ist verlockend, weiter über die Theorie zu sprechen, die hinter diesem Lautsprecher steckt, weil er sich so sehr von den üblichen nach vorne abstrahlenden Standlautsprechern unterscheidet. Aber lassen Sie mich die theoretischen Ideen mit den Konsequenzen für die musikalische Erfahrung verbinden. Der auffälligste Aspekt der Präsentation des Modells 9 ist auch einer, der sich nur schwer in spezifischen Begriffen erklären lässt: Es klingt ganz und gar nicht wie ein Lautsprecher. Insbesondere klingt es fast gar nicht wie ein Lautsprecher in einem Raum. Auch bei konventionellen Lautsprecher kann man zu einem gewissen Grad den Eindruck gewinnen – wenn man ganz nah an normalen Lautsprechern sitzt – dass man sich nicht mehr im eigenen Hörraum befindet. Aber bei den Larsens lässt das Fehlen von frühen Seitenwandreflexionen und einer verzögerten Rückwandreflexion Ihren Raum wirklich in einem überraschenden Ausmaß verschwinden. Larsen und seine Leute betonen, dass die Lautsprecher keine akustische Behandlung des Raumes um sie herum benötigen, da sie den Raum von sich aus ignorieren. Meiner Erfahrung nach ist das wahr. Sie erhalten den sehr positiven Effekt eines RFZ-Raums (reflexionsfreie Zone) allein durch die Natur der Lautsprecher selbst, ohne dass Sie Ihren Hörraum tatsächlich verändern müssen.
Musikalisch gesehen macht das Fehlen von frühen Reflexionen den Klang sehr klar, aber auch sehr natürlich in dem Sinne, dass er wie echte Instrumente im echten Raum klingt. Das ist etwas ganz anderes als der „Instrumente-im-Hörraum“-Effekt, von dem oft die Rede ist – anders und meiner Meinung nach viel besser. „Sie sind da“ ist in meinen Augen immer besser als „sie sind hier“.
Die bemerkenswerte Fähigkeit der Larsens, den Raum um einen herum auszulöschen, wird besonders gut durch Aufnahmen illustriert, die selbst eine einhüllende akustische Qualität haben. Zum Beispiel die Aufnahme auf Paula von Musik von Buxtehude, aufgenommen in der Kathedrale von Roskilde in Dänemark – Ulrik Sprague Hansen spielt die Werke von Buxtehude, Band 5. Volume 5 der Gesamtwerke für Orgel von Buxtehude ist eine reine Blumlein-Aufnahme. Mit jedem vernünftigen Wiedergabesystem vermittelt diese Aufnahme einen guten Eindruck von der Akustik des Doms (ich habe früher in der Nähe von Roskilde gewohnt und bin mit der Orgel und der Akustik des Doms recht vertraut). Aber die Larsens brachten diese Aufnahme, die schon immer bemerkenswert war, auf eine höhere Ebene der räumlichen Wahrheit. Man musste sich nicht mehr in gewohnter Weise um die Akustik des heimischen Hörraums bemühen. Es war, als hätte der heimische Hörraum akustisch fast aufgehört zu existieren.
Besonders spektakulär war dieser Effekt bei der Wiedergabe von puristisch abgemischten Aufnahmen wie dieser. Aber er war immer da, bei jeder vernünftigen Art von Stereo. Wie sie wirklich klingt, diese Unabhängigkeit von der Akustik des eigenen Hörraums, ist nicht leicht in Worte zu fassen. Aber sie ist unüberhörbar vorhanden. Dies ist ein Fall, in dem ein kurzes Anhören, selbst bei einer Messe, etwas wirklich Auffälliges offenbart. Sie müssen nicht tagelang oder wochenlang zuhören. Ein paar Minuten des Zuhörens werden zeigen, was vor sich geht.
Theorie und Praxis
Dies ist keine theoretische Überraschung. Lang verzögerte seitliche Erstreflexionen, keine Rückwandreflexionen, ein korrektes Zusammenspiel mit dem Boden und ein gleichmäßiger Gesamtraumklang – das Ergebnis ist vielleicht zu erwarten. Aber es tatsächlich zu hören, ist in der Tat sehr beeindruckend. Und es ist musikalisch dauerhaft befriedigend. Das ist kein Effekt, den man nebenbei bemerkt und dann wieder vergisst. Die Musik soll nicht von der Akustik des eigenen Hörraumes gestört werden, sondern wie in geeigneten Konzertsälen aufblühen, wo sie auch aufgenommen wurde. Dies zu reproduzieren ist eines der Hauptziele von High End – „echte Musik im echten Raum“, wie HP zu sagen pflegte. Man wird nicht müde, sich daran zu erinnern, und fühlt sich in der Tat beraubt, wenn es fehlt, wenn man erst einmal erkannt hat, in welchem Umfang es realisiert werden kann.
In dem langen Entwicklungsprozess, der von Carlssons ursprünglichen Entwürfen bis zu den heutigen Larsen-Entwürfen führte, wurde viel darüber nachgedacht, wie ein Lautsprecher mit dem ihn umgebenden Raum interagieren sollte – oder besser gesagt nicht interagieren sollte. Das Ergebnis ist ein Lautsprecher, der erstaunlich wenig von der Aufstellung abhängig ist. Das Modell 9 ist kein Lautsprecher, der um Bruchteile von Zentimetern verschoben werden muss, um einen Platz zu finden, an dem er funktioniert. Einige Positionen sind natürlich etwas besser als andere, aber die Lautsprecher funktionieren wirklich gut an fast jeder plausiblen Stelle der angegebenen Art – an der Wand, einigermaßen weit von den Seitenwänden entfernt, und Bingo. Es sind keine langwierigen und meist recht instabilen Manöver erforderlich, um die Auslöschungen des Allison-Effekts und die „übliche Bodenabsenkung“, wie Martin Colloms es ausdrückt, zu überwinden. Der Lautsprecher arbeitet einfach auf eine ungewöhnlich überzeugende Weise.
Die Model 9s sind relativ kleine Lautsprecher, aber ihre Bassleistung ist äußerst überzeugend. Das Fehlen der Bodenabsenkung und die Ansteuerung des Raums von der Kreuzung zweier Begrenzungen – Boden und Wand – führt zu einer beeindruckenden Definition der Basslinien. Der Bass ist wirklich solide bis unter 40 Hz mit einer Erweiterung noch weiter nach unten, und er hat eine echte Definition. Man kann Basslinien in komplexer Musik auf eine Weise hören, die den meisten Lautsprechern entgeht. Orchestermusik hat einen Bass, der beeindruckend realistisch ist, ganz wie das eigentliche Geschehen, ohne Dröhnen, aber mit echter Definition und Wirkung. (Einer der wirklich auffälligen Unterschiede zwischen reproduzierter Orchestermusik und Live-Musik aus relativ geringer Entfernung, wo die Mikrofone stehen, ist die extreme Bassdefinition des Live-Sounds. Tuben und Posaunen haben eine Bestimmtheit, die in der heimischen Hörumgebung normalerweise fehlt. Die Lautstärke bekommt man leicht hin, aber selten die Definition).
Ein Lautsprecher mit der ungewöhnlichen Beschaffenheit der Larsen 9s wird potenziell anders klingen als vorwärts strahlende Türme draußen im Raum. Die Abstrahlung ist bis in den Hochtonbereich breiter als üblich, und natürlich hat der Lautsprecher von unten nach oben eine Halbraum-Richtcharakteristik, so dass es, wie bereits erwähnt, keine „Schallwandstufe“ gibt. Insbesondere klingen die Modell 9er „lebendiger“ als Lautsprecher, die mit zunehmender Frequenz, etwa ab 500Hz, ihre Abstrahlcharakteristik verengen, wie es bei Standlautsprechern mit schmaler Front der Fall ist. Das macht Sinn: Das Nachhallfeld von Konzertsälen ist typischerweise recht flach bis etwa 2kHz und 4kHz. In Konzertsälen gibt es nichts, was der Schallwandstufe bei 500Hz entspricht!
Larsen hat, wie es scheint, sorgfältig untersucht, wie man das Ergebnis auf natürliche Weise ausgeglichen klingen lassen kann. Im Großen und Ganzen ist diese Untersuchung sehr erfolgreich gewesen. Es gibt eine Merkwürdigkeit, zumindest scheint es mir so. Nämlich gibt es einen (von mir) wahrgenommenen Energieüberschuss um 600-650Hz. Dies zeigt sich deutlich im stationären Raumklang, während es bei Musikmaterial weniger offensichtlich, aber immer noch wahrnehmbar ist. Aber es ist leicht zu korrigieren, wenn eine Anpassung erforderlich erscheint. (Die Leute, die früher „linear“ gemessen haben, neigten dazu, sich über solche Dinge aufzuregen, aber in unserer Zeit ist die Korrektur so einfach, dass sie kein zentrales Thema mehr sein muss. Wenn Sie weniger Pegel bei 600Hz wollen, nehmen Sie einfach einen EQ, der in diesem Fall tatsächlich leicht und genau zu arrangieren ist.) Ein exakt korrekter wahrgenommener Frequenzgang ist in der Tat für alle Lautsprecher hörbar von Bedeutung, aber er lässt sich auch leicht verändern, wenn der Lautsprecher sich ansonsten gut verhält, was hier sicherlich der Fall ist.
Werden solche Details beachtet, ergibt sich ein bemerkenswert neutrales Klangbild, bei dem die Gleichmäßigkeit des Raumklangs gegenüber der direkten Ansprache in den Vordergrund tritt. Bis zur obersten Oktave stimmt der Raumklang mit dem Direktschall sehr gut überein, und das übliche Hin- und Hergerissensein zwischen Raum- und Direktschall ist so gut wie ausgeschlossen. Dies trägt viel zum Gefühl der „Nicht-Lautsprecherhaftigkeit“ bei. Und es verleiht den Larsens in meinen Ohren einen wirklich natürlichen tonalen Charakter. Der ganze Raum ist lebendig und gleichmäßig beschallt.
Wo die Larsen 9 im Vergleich zu anderen Lautsprechern steht
Wenn man Rezensionen über ungewöhnliche Lautsprecherdesigns liest, ist man manchmal versucht zu denken, dass Talleyrand Audio-Rezensenten vorwegnahm und nicht die bourbonische Königsfamilie beschrieb, als er bemerkte: „Sie haben nichts gelernt und nichts vergessen.“ Das Lautsprecherdesign als Ganzes war schon vor langer Zeit Gegenstand vieler theoretischer Überlegungen und Erkenntnisse – die ersten ernsthaften Lautsprecherdesigns gehen mindestens bis in die 1920er Jahre zurück. Und das Thema erreichte im großen HiFi-Boom der 1950er und frühen 1960er Jahre eine fast fieberhafte Intensität. Aber in letzter Zeit neigen Rezensenten oft dazu, sich auf einen Aspekt der Theorie festzulegen und zu erwarten, ob bewusst oder unbewusst, dass alle Lautsprecher im Wesentlichen gleich funktionieren, wenn auch einige besser als andere. Das ist eine merkwürdige Entwicklung, denn wie Lautsprecher in Räumen wirken sollen, ist eine komplizierte und noch lange nicht vollständig gelöste Frage.
Das macht es nicht leicht, ein Design zu entwickeln, das anders funktioniert als die mittlerweile eingefahrene, nach vorne abstrahlende Box mit mit zunehmender Frequenz ansteigender Richtwirkung, die irgendwie zu einem „Standard“ geworden ist, ob sie das nun sollte oder nicht. Und so ein Design wie das Larsen Modell 9 – das ist etwas anderes. Es ist auch etwas Gutes. Sehr gut sogar.
Wenn ich mir noch einmal einen Satz von HP ausleihen darf, ist dies ein Lautsprecher, den jeder Student im Bereich Audiowiedergabe hören sollte. Die Idee, durch Grenzflächenaufstellung den Einfluss des Hörraums auf den Klang zu reduzieren, gibt es schon lange und wurde auf verschiedene Weise ausprobiert. Aber sie bleibt eher ungewöhnlich. Man braucht nur in Audiozeitschriften zu blättern, um zu sehen, dass sich fast alle zeitgenössischen Lautsprecher in ihrer allgemeinen Beschaffenheit ziemlich stark ähneln. Einige sind besser als andere, und wir alle haben unsere Favoriten, je nach verschiedenen Theorien und Hörerfahrungen. Aber es gibt ein beträchtliches Gefühl von „Déjà vu all over again“. Die Larsens sind auch Mitglieder einer Familie, in gewisser Weise. Aber ihre Familie der Grenzflächenlautsprecher ist eine sehr viel kleinere. Die Larsens bieten einen einzigartigen Klang, der in meinen Ohren ungewöhnlich musikgetreu ist, und sie sind auch ungewöhnlich in ihrer einfachen und effektiven Platzierung im Raum. Sie bieten hervorragenden Klang bei minimaler Störung des häuslichen Lebens. Ob ihr einzigartiger Klang etwas für Sie ist, müssen Sie selbst erleben. Sie werden noch nie etwas Vergleichbares gehört haben – außer natürlich bei Live-Musik.
Specs & Preise
Typ: 2½-Wege-Standlautsprecher
Empfindlichkeit: 88dB
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 23Hz-20kHz
Oberflächen: Ebenholz, Walnuss, goldener Ahorn, Ahorn, weiß
Gewicht: 25kg/55 lbs. pro Stück
Review by Robert E.Green 30.09.2020

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Blog

RSS
CBA-Audio lädt ein: „Anything goes“ – Der zweite Teil am 29. & 30. November 2024**

CBA-Audio lädt ein: „Anything goes“ – Der zweite Teil am 29. & 30. November 2024**

Von Claus Bücher

CBA-Audio präsentiert: Die neue Veranstaltungsreihe „Anything goes – Hifi mit Erlebnischarakter“ Die beliebte Eventreihe „Anything goes“ von CBA-Audio geht in die nächste Runde! Claus Bücher...

Weiterlesen
Coming Soon:Wharfedale Super Linton: Die nächste Generation eines Klassikers

Coming Soon:Wharfedale Super Linton: Die nächste Generation eines Klassikers

Von Claus Bücher

 Wharfedale Super Linton: Die nächste Generation eines Klassikers Liebe Musikfreunde,wir freuen uns, Ihnen die Wharfedale Super Linton vorstellen zu dürfen – die nächste Generation eines...

Weiterlesen