Larsen 9 Testbericht „Sound Stage Australia.com“ von Barry Jones

Larsen 9 Testbericht „Sound Stage Australia.com“ von Barry Jones

Geposted von Claus Bücher am

Bis vor kurzem war Larsen ein Markenname, der mir unbekannt war. Als ich erfuhr, dass sie ein ortho-akustisches Design verwenden, kamen mir Bilder eines weiß gekleideten Mannes in den Sinn, der ein ungewöhnliches Lautsprecherdesign auf den Seiten eines einst populären HiFi-Magazins in der Hand hält (ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Erinnerung korrekt ist, auch wenn eine anständige Google-Suche mich nicht bestätigen konnte). Ursprünglich war ein Test des Larsen-Modells 8.2 geplant, doch eine Änderung in letzter Minute führte dazu, dass mir ein Paar des Flaggschiffs Modell 9 nach Hause geliefert wurde. Um einen kleinen Jedi-Meister zu zitieren: „Enttäuscht war ich nicht“.
Unscheinbar verpackt für ein Flaggschiff, waren die Larsen 9 eine angenehme Überraschung, als es darum ging, sie auszupacken und in Position zu bringen – eine Aufgabe, die ich relativ leicht im Alleingang erledigen konnte, ohne zwei Tage später einen Chiropraktiker aufsuchen zu müssen.
Das Gehäuse des Larsen 9 ist solide gebaut, hat gewölbte Birkensperrholzseiten und eine Reihe von Holzschlitzen für die Anschlüsse – ein interessantes Design, aber unter uns gesagt, die Ästhetik schreit nicht gerade nach „High-End“. Aber so oberflächlich bin ich nun auch wieder nicht“, dachte ich mir, als ich sie mit den Nordost White Lightning Lautsprecherkabeln an meinen Verstärker anschloss.
Da keine Bedienungsanleitung mitgeliefert wurde (Larsen arbeitet noch daran), habe ich mich auf der Website über die orthoakustischen Konstruktionsprinzipien informiert.
Dabei geht es im Wesentlichen darum, das bekannte und seit langem bestehende Problem der Erst- und Zweitreflexionen zu überwinden, die den Direktschall aus herkömmlichen Boxen beeinträchtigen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Richtcharakteristiken der Treiber so kombiniert werden, dass der von den Raumgrenzen reflektierte Schall nahezu dieselbe spektrale Ausgewogenheit aufweist wie der Direktschall. Dadurch kann der Lautsprecher den Körper, die Offenheit und die Luftigkeit von Live-Klängen reproduzieren und der Hörer dies über einen größeren Bereich im Hörraum genießen.
Die Larsen 9 ist ein 2,5-Wege-Standlautsprecher, der mit hochwertigen Illuminator-Treibern von Scan-Speak ausgestattet ist. Es kommen nicht weniger als drei 1-Zoll-Hochtöner zum Einsatz; zwei davon werden von Absorbern flankiert, die nach oben abstrahlen und bei 5 kHz hochgefiltert werden, während der Haupthochtöner von einer Edelstahlplatte umgeben ist, die bei 2,5 kHz in einen 7-Zoll-Tiefmitteltöner übergeht und diagonal in den Raum abstrahlt. Tiefere Frequenzen werden sowohl vom Tiefmitteltöner als auch von einem 7,75-Zoll-Tieftöner wiedergegeben, der bei 300 Hz tiefpassgefiltert wird und in einem von Larsen als „dreieckig“ bezeichneten Bassreflex-Design untergebracht ist. Dadurch wird ein behaupteter Frequenzgang von 20 kHz bis hinunter zu 22 Hz im Raum erreicht. Das ist beeindruckend für einen Lautsprecher dieser Größe. Mit einer Nennleistung von 200 Watt bei einer Nennimpedanz von 4 Ohm und einer Empfindlichkeit von 88 dB (1 m auf der Achse, 2,83 V) stellen sie eine ziemlich typische Last dar und sollten mit den meisten hochwertigen Verstärkern gut funktionieren.
Als Amateur-Lautsprecherdesigner bin ich immer neugierig auf die Auswahl der Komponenten, und so war ich begeistert, als ich von John Larsen erfuhr, dass sie für das Modell 9 viele Treiber getestet haben, weil sie wussten, dass die Qualität der Treiber und ihre Fähigkeit, im ortho-akustischen Design gut zu funktionieren, von größter Bedeutung waren. Nachdem er hochwertige Scan-Speak-Treiber ausgewählt hatte, konnte Larsen die Frequenzweiche entwickeln. Die zeitliche Abstimmung zwischen den Treibern ist bei diesen Designs von entscheidender Bedeutung, was viel Forschung, Tests und Modellierung erforderte. Jantzen-Folienspulen und Jensen-Kondensatoren wurden nach umfangreichen Hörtests ausgewählt, um ein Ergebnis zu erzielen, auf das wir sehr stolz sind“, so John Larsen.
Anhören
Der erste Eindruck beim Anhören der Larsen 9 war, dass die Lautsprecher, wenn sie eine Persönlichkeit hätten, als sehr selbstsicher und selbstbewusst bezeichnet werden könnten. Sie haben eine überraschende Tiefe und Agilität, und der Klang ist viel größer, als ihre Größe vermuten lässt.
Bei dem Stück „So and So“ von Holly Coles Album Don’t Smoke in Bed war das Fingerschnippen extrem realistisch, ebenso die Resonanz des Klaviers. Die Fingerarbeit auf dem Kontrabass war schnell und kraftvoll. In ähnlicher Weise fiel bei dem Stück Ev’rything I’ve Got Belongs to You“ der lebensechte Raumeindruck des Klaviers auf. Das Schlagzeug kam knackig und hatte einen schönen Anschlag. Ich finde Coles Gesang großartig. Über die Larsen 9s wirkte sie sogar noch natürlicher und vollmundiger als ich erwartet hatte. Vor kurzem habe ich das Ali Bodycoat Quartett im Ellington Jazz Club gesehen. Live-Musik zu sehen ist der perfekte Weg, um sich wieder mit der Realität des Klangs von Instrumenten vertraut zu machen. Die Stücke von Holly Cole hatten in meinem Zimmer eine ähnliche Präsenz wie im Ellington.
Terry Calliers „Jazz My Rhythm and Blues“ und „What You Gonna Do About Me“ von seinem Lookin‘ Out-Album wirkten im Bereich von 80-100 Hz leicht überbetont. Ich fragte mich, wie mir das bei den Holly Cole-Titeln entgangen war und ob die Lautsprecher vielleicht mit etwas mehr „Fettigkeit“ gevoiced worden waren, um sie etwas größer klingen zu lassen. Ich beschloss, ein wenig mit der Aufstellung zu experimentieren. Ich begann mit der Aufstellung der Larsen 9 in einem Abstand von 50 cm zu den Seitenwänden und stellte fest, dass in meinem Raum der optimale Abstand zu den Seitenwänden (die Mindestempfehlung) ästhetisch ansprechend war. Nach einer Reihe von Versuchen, bei denen ich sie jedes Mal um 5 cm verschob, stellte ich fest, dass die „Fettigkeit“ bei einem Abstand von 67 cm von der Seitenwand zu verschwinden schien (was immer noch ästhetisch vertretbar war). Bei diesem Abstand gab es mehr Ausdehnung und weniger Aufblähung.
Eine Verringerung des Abstands zwischen den Lautsprechern hat jedoch auch Auswirkungen auf den optimalen Hörabstand zu den Lautsprechern. Wenn man näher an einem gleichseitigen Dreieck steht, erhält man ein etwas intimeres Klangfeld und eine präzisere Abbildung, allerdings mit einem leichten Kompromiss beim Pegel der unteren Basstöne. Allerdings war der Effekt bei den Larsen 9 weniger ausgeprägt als bei typischen Boxen, was wahrscheinlich an der gleichmäßigen Bassverteilung liegt. Bei konventionellen Boxen wird das Leistungspotenzial durch eine Kombination aus dem verfügbaren Platz und der zu tolerierenden Ästhetik eingeschränkt. Mit dem ungewöhnlichen, aber gut durchdachten Design der Larsen 9s können Sie viel einfacher und in einer viel größeren Bandbreite von Räumen fantastische Ergebnisse erzielen.
Die Larsen 9 verwendet Schaumstoffscheiben, die als Füße in den Boden des Gehäuses eingesetzt werden. Das ist ein ungewöhnlicher, aber recht effektiver Ansatz auf meinem Holzboden, aber wenn mein Raum mit Teppichboden ausgelegt gewesen wäre, hätte ich Spikes und die Möglichkeit, die Lautsprecher zu nivellieren, vorgezogen.
Le Petit Sheval Mopse“ vom Now-Album des Hadouk Trios verwebt eine Vielzahl traditioneller Instrumente aus Simbabwe, Indien und dem Nahen Osten mit einem manchmal fast hypnotisierenden Effekt. Mit dieser Art von akustischer Musik erzeugt die Larsen 9s eine raumfüllende Klangbühne. Die Perkussion und die Trommeln waren fabelhaft. Manchmal konnte man sich daran kaum satthören. Das Duduk (ein altes armenisches Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, das aus Aprikosenholz hergestellt wird) klang sehr geschmeidig.
Allan Taylors „Beat Hotel“ vom Album Hotels and Dreamers fehlte der resonante Bass, den ich von anderen Systemen kannte, aber als ich ihn mit dem verglich, was über meine Sennheiser Momentum 2-Kopfhörer wiedergegeben wurde, waren sowohl Tiefe als auch Kraft vorhanden, was mir zeigte, dass das, was auf den anderen Systemen wiedergegeben wurde, nicht wirklich der Quelle entsprach.
Als kleine klassische Abwechslung probierte ich Edvard Griegs Holberg-Suite „From Holberg’s Time: Suite in the Olden Style“ (Richard Tognetti, Australian Chamber Orchestra). Die Geigen waren großartig, sowohl lieblich als auch kraftvoll und schnell, wobei die vom Musiker gesetzten Akzente deutlich zu hören waren. Auch bei Olli Mustonens Sonate für Cello und Kammerorchester, Titel 2 „Andantino“, waren die Streicher fast greifbar.
Earl Wilds Rachmaninoff-Klavierkonzert Nr. 2 und „Isle of the Dead“ klangen exquisit. Die Streicher und die Dynamik des Klaviers klangen atemberaubend. Der Raum öffnete sich bis weit über die Wand hinter den Lautsprechern hinaus.
Van Morrisons 2018 erschienenes Werk The Prophet Speaks war dann mein nächster Prüfstein für die Larsen 9s. Es ist schwer, Morrisons große Arrangements und Blues-Kompositionen nicht zu mögen. Noch einfacher ist es, wenn der Gesang, die Gitarre und die Saxophone ihren eigenen Raum haben, wie es bei „Got to Go Where the Love Is“ der Fall war, wo die Atmosphäre am Ende des Stücks sehr lebensecht rüber kam. Bei „Laughing and Clowning“ stiehlt das Saxophonsolo dem Stück die Show, während das Schlagzeug den nötigen Biss und die Kraft hat und die Becken flirren.
Willkommen in der Zukunft
Wenn es um Best-Of-Alben geht, ist eines der besten, die ich je gehört habe, von Gitarrist Thomas Blug. Mit einer Spielzeit von zwei Stunden und vierzig Minuten und jedem einzelnen Titel ist es eine sehr anständige Leistung. Über die Larsen 9s kam der Bass auf „I Won’t Forget“ grundsolide. Die Gitarre klang fast ätherisch, die Becken schimmerten im richtigen Glanz. Nach etwa vier Minuten und zwanzig Sekunden dreht Blug so richtig auf – man möchte einfach nur weiter aufdrehen… Mein SPL-Meter blieb für den Rest des Tracks ziemlich konstant bei etwa 93 dB (4 m Abstand). Auch beim Chaser „Aqua Di Mare“ und beim absolut schönen Live-Track „No Way to Istanbul“ fingen die Larsen 9s die Atmosphäre ein und brachten das Ambiente des Veranstaltungsortes zum Ausdruck. Bei „Welcome to the Future“ baut sich der Sound langsam auf, bis die Band voll durchstartet. Ich habe jetzt einen Durchschnittswert von über 100 dB mit Spitzenwerten von bis zu 104,5 dB! Die Kick Drum und die Ausdehnung der Bühne sind wirklich erstaunlich. Hier beamen mich die Larsen bei geschlossenen Augen direkt an den Veranstaltungsort.
Roon-Radio brachte mich zu Friday Night in San Francisco von den Gitarristen Al Di Meola, John McLaughlin und Paco de Lucia. Viele der Tracks sind Live-Aufnahmen und die meisten von ihnen sind schon allein aufgrund ihrer Darbietung sehr unterhaltsam. Auch hier lieferten die Larsen 9s wieder eine gute Leistung ab. Zum Beispiel klangen stark angerissene Akkorde und die Stelle, an der der Korpus der Gitarre angeschlagen wurde, verblüffend klar.
Verglichen mit der besten Wiedergabe, die ich je gehört habe, war der Gesamteindruck bei Oscar Petersons You Look Good to Me“ von seinem We Get Requests“-Album vielleicht ein wenig zurückhaltend. Die Klangbühne war jedoch breit und tief und räumlich korrekt. Der Kontrabass schien wirklich Raum einzunehmen (eine durchgängige Beobachtung während meiner Zeit mit den Larsen 9s). Petersons Klavier klang hier so vollmundig, wie ich es noch nie gehört habe, und die Bürsten des Schlagzeugs waren sehr realistisch.
Allgemeine Eindrücke
Überraschend tiefer, kraftvoller und agiler Bass. Meiner Erfahrung nach ist die Minimierung von Rauminteraktionen ein erstrebenswertes Ziel und führt zu einer Normalisierung des Basses, ohne die üblichen Überhöhungen und Senken. Das Ergebnis mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber so zeigt sich am ehesten,wie es eigentlich klingen sollte.
Detaillierte Abbildung. Es ist zwar nicht die detaillierteste, die ich je gehört habe, aber sie ist sehr aufschlussreich und wird durch einen größeren Sweet-Spot erreicht als bei traditionelleren Designs. Das ist großartig ist, wenn mehrere Hörer gleichzeitig die Musik genießen. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich mehr wollte, und nur bei einem A/B-Vergleich mit meiner Sonus faber Amati wurde mir bewusst, dass da noch mehr sein könnte. Ich habe vermutet, dass dies an der Komplexität der Frequenzweiche liegt, die für das Ortho-Acoustic-Design erforderlich ist.
Tiefe Klangbühne. Manchmal war es ernüchternd, die Augen zu öffnen, nachdem man eine Weile mit geschlossenen Augen gehört hatte. Der Effekt war besonders bei klassischer Musik spürbar, wo der Raum sich weit nach hinten öffnete.
Die Larsen 9 scheinen zu den obersten Frequenzen hin leicht abzufallen, was in einem A/B-Vergleich bestätigt wurde. Der Klang war größtenteils äußerst angenehm, aber es gab ein par Gelegenheiten, bei denen ich das Gefühl hatte, dass es ihnen im Vergleich zu anderen High-End-Designs ein wenig an „Luftigkeit“ fehlte. Dennoch war die Qualität der oberen Register tadellos. Selbst bei sehr hohen Lautstärken waren keine Schärfen zu hören.
Wenn ich ein Wort wählen müsste, um die Larsen 9 zu beschreiben, wäre es „betörend“, und dieses Wort kam mir während meiner Hörsitzungen häufig in den Sinn.
Fazit
Die Larsen 9 sollten ein ernsthafter Kandidat für jeden Enthusiasten sein, der nach dem echtem Klang sucht. Ich kann kaum vorstellen, dass jemand von diesen Lautsprechern nicht beeindruckt ist. Ich mochte sie so sehr, dass ich während des fünfwöchigen Testzeitraums ständig mit dem Gedanken gerungen habe, sie zu kaufen. Wenn ich nicht schon zwei Paar ernstzunehmende Lautsprecher in meinem Haus hätte und Platz für ein drittes hätte… ich hätte es getan!
Die Larsen 9 sind wahrscheinlich nicht für audiophile Menschen gedacht, die keine räumlichen Einschränkungen haben, sondern eher für diejenigen, die einen Lautsprecher wollen, der in realen Hörumgebungen richtig funktioniert. Vor allem in Räumen, in denen sie an der Längswand und mehr als 60 cm von den Seitenwänden entfernt aufgestellt werden können.
Die vielleicht wichtigste Stärke der Larsen 9 ist die „Beständigkeit“. Ich habe während des gesamten Tests ein breites Spektrum an Musik in verschiedenen Lautstärken abgespielt und wurde nie enttäuscht. Meiner Meinung nach handelt es sich um außerordentlich komplette und ausgewogene Lautsprecher.
… Barry Jones

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Blog

RSS
Die Larsen Lautsprecher4.3 und die Sache mit dem Sweetspot

Die Larsen Lautsprecher4.3 und die Sache mit dem Sweetspot

Von Claus Bücher

Die renommierte amerikanische Zeitschrift The Absolute Sound hat die Larsen 4.3 Lautsprecher begeistert bewertet, und auch der Tester im kürzlich veröffentlichten Hörerlebnis kam zu einem...

Weiterlesen
So geht Blues
Musik Musiktipp videotipp You Tube

So geht Blues

Von Claus Bücher

YouTube ist eine wahre Fundgrube für großartige Musik – und über einen guten DA-Wandler abgespielt, klingt sie oft auch erstaunlich gut! Hier habe ich eine...

Weiterlesen